top of page

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

Willkommen - Tritt`ein!

Projektart:

Vom Ich zum Du zum Wir

Datum

Ewiger Kreislauf

Standort

Zuhause

"Tritt`ein, Fremder! " Stand auf dem Tor zur Gartenschule des Epikur. Wer jetzt aber denkt, dass es in epikureischen Schulen um Botanik geht, der hat wahrscheinlich einfach noch nicht von dem Philosophen Epikur gehört, dessen Philosophie wie die von der Stoa über die Eudaimonia handelt.
"Eudaimonia" ist griechisch, heißt "Glückseligkeit" und neuzeitlich beschreiben wir sie vorzüglich unter der Frage: Was heißt das gute Leben?
Hierbei geht es im herkömmlichen Sinne aber um die Einstellungen zum eigenen Geist, unseren Willen, unserer mentalen Emotionalität. Das impliziert also überhaupt das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit unseres Geistes. Die Idee, die hinter dem Begriff "Eudaimonia" steckt, heißt eigentlich gemäß oder entsprechend seines eigenen Geistes zu leben.

Im Laufe unserer Geschichte haben wir einige Philosophien oder Ethikkonzepte entwickelt, die diese Idee des Eudaimonia interpretierten. Epikurs Philosophie ist also eine dieser Konzepte, das vor allem, wie die Stoa, ein ausgeglichenes Gemüt für Erstrebenswert erachtet.

Das, was die Stoa und die Epikureer grundlegend unterscheidet ist ihr Umgang mit der Präsenz in der Öffentlichkeit. Die politische Anteilnahme gehört für die Stoa prinzipiell zu ihrer Glücksethik dazu. Während Epikur die Ansicht vertritt, dass es beim Glück darauf ankommt, das eigene Haus zu pflegen. Es gibt einen schönen Satz, der die epikureische Bescheidenheit ausdrückt:

Für ein gutes Leben bräuchte es Feigen, ein bißchen Käse, Wein und drei bis vier gute Freunde.

In der Gartenschule des Epikers war zunächst jedermann und auch Frau willkommen. In Anlehnung an diese epikureische Grundhaltung einer üppigen Bescheidenheit das eigene Leben zu versuchen, es aus Wenigen köstlich zu machen und unvoreingenommen erstmal einander zu begegnen, erlaube ich es mir also dich und alle anderen willkommen zu heißen. Und einzuladen erstmal unverbindlich einzutreten in das Zentrum für bewegte Philosophie. Dazu stelle ich also Inhalte aus meiner bewegten Philosophie kostenfrei als Blogeintrag zur Verfügung, damit du dir ein Bild machen kannst von der Gedankenwelt, in der das Zentrum für bewegte Philosophie auftritt, aber auch wie eine Schule nach Heraklit sich artikuliert.

bottom of page